Die Mitgliederzeitschrift des SCB - die "Skispur" erscheint zweimal jährlich - hier das Wichtigste aus der Herbstausgabe November 2005
54. Jahrgang | November 2005 | Nr. 97 |
![]() |
Liebe Club-Mitglieder,
ein toller Herbst konnte über den recht bescheidenen Sommer hinweg trösten und so konnten wir doch noch einige Aktivitäten in der freien Natur erleben. Inzwischen bieten wir jede Woche zwei SCB Termine an und die Teilnehmer-zahlen zeigen, dass unser attraktives Ganzjahresprogramm von den Mitgliedern angenommen wird. Am Golm waren unsere Handwerker wieder im Einsatz und haben als vorläufigen Abschluss unserer Umbauserie den Aufenthaltsraum umgebaut. Viele Wochenenden wurde hier wieder fleißig gearbeitet und mein Dank gilt der gesamten Helfermannschaft! |
Mit dem Vereinsausschuss haben wir uns im Oktober zu einem ganztägigen Workshop getroffen, um über die Zukunft des Vereins zu beraten und potentielle Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten. Mit neuer Motivation geht die Mannschaft nun ans Werk, um gemeinsam die Ideen umzusetzen.
In der Jugendarbeit gibt es einschneidende Veränderungen, denn mit Andy Hopt und Steve Müller haben zwei „alte Hasen“ ihre Ämter als Lehrwart und Jugendwart abgegeben. Vielen Dank an Euch beide - ihr habt in den vergangenen Jahren tolle Arbeit geleistet! Ich bin überzeugt, dass sich die Nachfolger, Uli Faulhaber als Lehrwart und Thomas Deppler als Jugendwart, schnell in ihre Aufgaben einarbeiten und das hohe Niveau unserer Jugendarbeit nach bewährtem Muster weiter aufrecht halten.
Der Winter
wird etwas länger als der letzte sein und wir hoffen auf gute Schnee- und
Wetterbedingungen. Die Planung steht und ich hoffe, dass Sie bei der
einen oder anderen Veranstaltung dabei sind.
Martin
Hansbauer
1.
Vorstand
Liebe Skiclubmitglieder,
die
Mitgliedsbeiträge für das laufende Geschäftsjahr 2005/2006 betragen unverändert:
Erwachsene
ab 19 Jahre
- 36 €
Ehefrauen
von Mitgliedern
- 18 €
Kinder
und Jugendliche
- 18 €
bis
einschl. 18 Jahre
Familienbeitrag:
(bei
Mitgliedschaft beider Elternteile,
Kinder
bis max. 25 Jahre)
Erwachsene
ab 19 Jahre
- 25 €
Kinder
und Jugendliche
- 12,50 €
Wenn
Sie Ihre Bankverbindung wechseln, dann teilen Sie mir dies bitte rechtzeitig
mit. Sie vermeiden uns und Ihnen die hohe Rücklastschriftgebühr wegen Kontoauflösung.
Für eventuelle Rückfragen diesbezüglich stehe ich natürlich gerne zu
Ihrer Verfügung.
Eine
Bitte an die Barzahler: bitte überweisen Sie
bis spätestens 01.12. Ihren Beitrag !!
Unsere
Sparkasse Bodensee
Bankverbindung:
Konto Nr. 20 117 115
BLZ 690 500 01
Ski-Heil, ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute für 2006 und eine unfallfreie und schneereiche Skisaison wünscht Ihnen
Ihr Kassier
Jürgen
Baumann
Liebe Ski-Club Mitglieder,
Auf den 11. Dezember 2004 freuten wir uns alle. Endlich begann die Skisaison. Auf viel Schnee und die neue Sesselbahn am Außergolm waren wir gespannt. Weit gefehlt ! Kein Schnee, d.h. Kunstschnee auf allen Pisten und die neue Sesselbahn war noch nicht in Betrieb. Dies sollte auch noch eine Weile so bleiben. Viel Freude dagegen, bereitete uns das neue PREFA-Dach unserer Hütte. Dieses besteht aus beschichtetem Leichtmetall. Auch das neue Herrenbad mit Tageslicht und Fußbodenheizung kam gut an, nicht nur bei den Herren sondern auch bei den etwas neidischen Damen. In den Weihnachtsferien gab´s wieder keine freien Betten. Glück mit dem Wetter hatten wir in der Sylvesternacht, denn rechtzeitig zum Feuerwerk klarte es auf und wir hatten einen tollen Blick ins Tal. Unser Feuerwerk hatte es in sich, da man die Raketen zu tief in den Schnee steckte, explodierten sie am Boden. Dies war natürlich ein Schauspiel aus nächster Nähe. Nach dem 9. Januar waren 23 Senioren und auch Nichtsenioren auf der Hütte und die Woche danach war mit den Piloten und einer Gruppe Schwarzwälder auch gut belegt. In der Nacht zum 2. Renntraining, am 22. Januar, kam dann der lang ersehnte Neuschnee. Einen halben Meter hat es hingeworfen. Es war toll mal wieder auf richtigem Schnee zu fahren. Der Außergolm war übrigens immer noch gesperrt, aber diesmal wegen Lawinengefahr. In der Kinderwoche feierte Jacky Deppler seinen Einstand als neuer Hüttenwartvertreter. Trotz eisiger Kälte bei bis zu 21° Minus genossen die 6 SCB-Kids den Skikurs oder das Fahren mit den Eltern, Tante und Onkel. Am folgenden Wochenende trafen sich 27 Snowboarder, darunter 6 Anfänger, um von den drei Snowboardlehrern noch etwas zu lernen. Die äußerlichen Bedingungen waren traumhaft, aber auch noch eiskalt. Die Bäumenheimer, mit Hasi, hat es dann wieder sehr schneereich erwischt, bevor es dann rechtzeitig zu den Fasnetsferien richtig sonnig wurde. Am Gumpigen Donnerstagabend machten wir einen Hemedglonkerumzug, wobei unser Thommi Schlegel als Neu40er auf dem Festwagen, sprich Schlitten, einmal um die Hütte gezogen wurde. Der Außergolm wurde inzwischen geöffnet. In der Woche vor den Vereinsmeisterschaften und den Stadtmeisterschaften war wieder die Gruppe um Helmut Richter anwesend, die auch wieder mit einigem Neuschnee verwöhnt wurden. Dieser hielt auch bis zur anschließenden Powderwoche, in der unsere Tiefschneespezialisten voll auf Ihre Kosten kamen. Die ersten beiden Wochen im März gehörten dann den beiden Schulklassen des technischen Gymnasiums der Claude Dornier Schule. In der ersten Hälfte waren es 24 Jungs 2 Lehrer und ein Mädchen und in der Zweiten 21 Jungs, 2 Lehrer und 2 Mädchen. Interessant waren hier die unterschiedlichen Kochkünste. Da es in der ersten Woche Mittags wie Abends nur Teigwaren gab, freuten sich die Lehrer am Freitag endlich auf zuhause. Dagegen verwöhnte sich die zweite Gruppe mit Chilli oder Schnitzel oder 130 Pfannenkuchen mit 6 verschiedenen Belegungsmöglichkeiten. Nach den Sommersportlern und den Gechingern fand die Schnullerwoche statt. In dieser Woche waren schon Osterferien und somit die Hütte mit 21 Kindern und 19 Erwachsenen voll belegt. Vier Tage bei schönstem Sonnenschein und abends immer ein Programmpunkt für die Kids, besser geht´s nicht. Nach den beiden Osterlagern endete die Wintersaison am 10. April. Die verbindliche Hüttenanmeldung für Gruppen mit Vorauszahlung hat sich bewährt. Die Belegung stieg trotz 14 Tage kürzerer Saison um 346 auf 2846 Übernachtungen, davon waren es 2230 Mitglieder.
Mit Heidi Jonetzko und Christine Schöllhorn als Hüttenwart hatte ich zum ersten Mal auch weibliche Unterstützung. Bedanken möchte ich mich natürlich bei allen eingesetzten Hüttenwarten und vor allem bei Andi Ulbert mit Bea, die 20 Tage im Einsatz waren. Im Sommer hatten wir bis Ende August 101 Gäste auf der Hütte, anschließend wurde unter der Leitung von Thomas Deppler der Aufenthaltsraum neu gestaltet. Außer dem Inventar sind die Decke, Wände, Fußboden und das Elektrische komplett erneuert worden. Die Eckbank hat Pit Rohrseitz bearbeitet und sieht toll aus. Sie können sich auf den neuen Aufenthaltsraum freuen.
Mit dem Großputz vom 7.-9. Okt. beendeten wir die Sommersaison. Je nach Schneelage beginnt der Winter-betrieb mit den Wochenenden 19./20. Nov. und 26./27. Nov. Vom 3. bis 16. Dez. mit eingeschränktem Betrieb und ab 17. Dez fährt die Bahn dann durchgehend. An der Diabolo-Abfahrt am Außergolm wurde eine Beschneiungsanlage gebaut und man erhofft sich dadurch bessere Schneeverhältnisse als letzte Saison. Außerdem gibt es jetzt im Tunnel ein Förderband, das die Rückkehr erleichtert. Auf ein Wiedersehen auf unserer schönen Hütte freut sich
Ihr Hüttenwart
Theo
Schlegel
Lieber
Clubmitglieder,
im zurückliegenden Sommer konnten wir endlich wieder zwei Familienwanderungen durchführen. Im Juni hatten wir uns eine Strecke entlang des Bodensees zwischen Hagnau und Stetten ausgesucht. Bei bestem Wetter hatten wir wunderbare Blicke auf den Obersee. Am Ende der Tour erwartete uns wieder das Verpflegungsteam an einem super Grillplatz mit Fußball- und Beachvolleyballplatz, wo wir einen herrlichen Tag ausklingen lassen konnten.
Für die Herbstwanderung waren Kälte und vereinzelte Niederschläge vorhergesagt. Dennoch entschlossen wir uns, unser Glück zu versuchen und wanderten ganz in der Nähe bei Schnetzenhausen. Um auch bei Regen gemütlich zusammensitzen zu können wurde der anschließende Hock ins Strandbad verlegt. Für unseren Optimismus wurden wir dann auch belohnt, denn die Wolken zogen sich zurück und ca. 70 mutige Wanderer erlebten ein ausgelassenes Fest.
Im September startete die Skiclub-Jugend nun schon zum zweiten Mal das Projekt Sandboarden und –skifahren am Monte Kaolino bei Hirschau in der Oberpfalz. Auch hier hatten wir den richtigen Zeitpunkt erwischt, denn die drei Tage auf dem Campingplatz fanden unter optimalen Bedingungen statt. Nachdem am Freitag die Zelte aufgebaut waren, hatten wir uns zum Abendessen vom nahe gelegenen Pizzaservice das Abendessen kommen lassen und waren danach früh ins Bett gegangen, um am nächsten Morgen rechtzeitig am Lift zu sein. Nachdem für jeden die passende Ausrüstung gefunden war machten wir uns auf die Piste. Nach der ersten vorsichtigen Abfahrt hatten wir uns schnell wieder an die doch nicht ganz mit Pulverschnee vergleichbaren Verhältnisse gewöhnt, was die folgenden Bilder zeigen.
Dieser außergewöhnliche Sandberg ist wirklich jedem zu empfehlen, der auch im Sommer Lust auf Skifahren hat. Die Skiclubjugend wird jedenfalls nicht das letzte mal dort gewesen sein.
Nach dieser schönen Sommersaison freue ich mich jetzt wirklich wieder auf Winter und Schneefall und die tollen Erlebnisse auf unserer Clubhütte. Dass das nach acht Jahren nicht mehr als Jugendwart sein wird, werde ich sicher mit gemischten Gefühlen erleben. Bei allen, die mich während dieser Zeit unterstützt haben möchte ich mich herzlich bedanken und meinen Nachfolgern alles Gute wünschen.
Bis dann, euer Jugendwart
Steve
Mit einem gemeinsamen Pizza-Essen im Clubhaus des Württembergischen-Yacht Clubs und einem gelungenen Strandbad’fescht’ inklusive Grillabend, Volleyball- und Tischkickerturnier sind wir in den Sommer gestartet.
Der Höhepunkt dieses Sommers war unsere Ausfahrt zum Sandskifahren. Unter Traumbedingungen, 30cm „Neusand“, ohne „Sandplatten“ und Sonne pur, begrüßte uns der Monte Kaolino.
Dem Winter fiebern wir begeistert entgegen, folgende Termine stehen an:
- 03.12.05: Nikolausfeier
- 13.12.05: Weihnachtsessen: San Marino 18 Uhr
Anmeldung bis 9.12 bei Nikola Junior 07541/41118 oder Nicky.Junior@web.de
- 4.-5.2.06: Juniorenwochenende (16-25 Jahre)
Anmeldung zusammen mit Hüttenanmeldung bei Theo abgeben
- Auch eine Skiausfahrt ist wieder geplant
Wir freuen uns auf Euch,
bis bald
Euer Jugendausschuss
Snowboard-Weekend
Auch für Snowboarder wollen wir im kommenden Winter wieder einen Wochenendkurs - für Einsteiger und Fortgeschrittene - mit Günther und Thomas anbieten (Material kann evtl. vor Ort geliehen werden).
Termin: 21./22.
Januar 2006 am Golm
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt bei Günther Maier ( 07031/750959, Fax 07031/750924, mail: maierg@gmx.net
Für die Übernachtung erfolgt die Anmeldung auf dem "normalen" Weg (siehe oben) - es gibt ein separates Feld auf dem Anmeldeformular. Es wird für gemeinsames Abendessen und Frühstück gesorgt.
Kosten: EUR 13,- für Übernachtung und Essen.
Der Kurs ist wie unsere Wochenend-Skikurse kostenlos, Spenden in unsere „Skilehrersau“ sind gerne gesehen.
Liebe Ski-Clubmitglieder !
Im SCB-Lehrteam ändert sich in diesem Jahr die Führung. Andi Hopt hat das Amt 17 Jahre gemacht. Nach der Jahreshauptversammlung werde ich das Amt weiterführen und hoffentlich die gleiche Unterstützung von Euch allen bekommen. Ein Team ist nur gut, wenn alle mitarbeiten … Ausschuss, Lehrteam, Jugendwart, Rennwart, Sommersport, Juniorteam …
Ich möchte mich bei Andi Hopt bedanken für die Arbeit, die er geleistet hat. Ich hoffe, ich kann dort anknüpfen.
Zum „Skilehrer des Jahres 2005“ haben wir unseren scheidenden Jugendwart Steve Müller erkoren, der in diesem Jahr die Sichtung zur „Oberstufe Aprés Ski“ absolviert hat ;-)
Bis bald am Golm - Euer Lehrwart
Uli Faulhaber
NEU: wir wollen in der kommenden Saison ein Skikursangebot für „aktive Oldies“ organisieren. Am Samstag 18. März 2006 wird es am Golm Tipps & Tricks für ältere SCB`ler (ab 50 Jahren) mit Werner und Hasi geben. Wer sich dafür interessiert, kann entweder nur am Samstag kommen oder auf der Hütte übernachten (Selbstversorgung) - wir werden ein spezielles Kontingent für diese Altersgruppe reservieren.
Eingeteilte Wochenendskilehrer 2006:
07./08.01. |
Jumbo, Andy U. |
28./29.01. |
Christine S., Norbert |
11./12.02. |
Christine AB, Thomas |
18../19.02. |
Jochen, Moni |
25./26.02. |
Werner, Norbert |
04./05.03. |
Jochen, Moni, Jogi |
18./19.03. |
Uli, Nicole / Werner, Hasi |
25./26.03. |
Norbert, Werner |
Auch
dieses Jahr gibt’s natürlich wieder die Chance für die Aufnahme ins Juniorteam.
Melde
Dein Interesse bei Lehrwart (Uli) oder Vorstand (Martin) und Du kannst bei der Sichtung/Prüfung mitfahren.
Termine: am 10./11.12. sowie am 14./15.01. finden am Golm Renntrainings statt. Am 08. und 09. April erfolgt die Sichtung zur Aufnahme ins Juniorteam. Ein Techniktraining wird am 18.02. stattfinden – nähere Infos hierzu bei Uli.
Liebe Freunde des Seniorenkreises,
schon wieder Herbst – und nur noch ein paar Wochen bis Weihnachten. Freuen wir uns auf die besinnliche Zeit und den bevorstehenden Winter!
Leider konnten wir den Sommer über nicht alle unsere Pläne verwirklichen: der Besuch beim Kräuterbauern in Tschagguns fiel den Wetterkapriolen und dem Hochwasser im Montafon zum Opfer. Wir werden ihn im nächsten Frühjahr oder Sommer nochmals in unser Programm aufnehmen.
Mehr Glück mit dem Wetter hatten wir bei unserem Ausflug nach Konstanz. Über 30 Senioren haben teilgenommen – für die meisten war es zugleich auch die erste Bodenseefahrt mit dem neuen Katamaran. Es war ein tolles Erlebnis, so schnell und unkompliziert auf direktem Weg in unsere Nachbarstadt auf der anderen Seeseite zu kommen. Unser Stadtführer wusste viel Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Konzil- und Handelsstadt zu berichten. Bei einem gemütlichen Essen im Konzil war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt, so dass wir uns an einen schönen und erlebnisreichen Tag zurückerinnern können.
Zum Mosthock im Ittenhauser Stüble hatten sich die Senioren wieder sehr zahlreich eingefunden. Diese gesellige Runde bei Speis und Trank erfreut sich großer Beliebtheit und hat zwischenzeitlich einen festen Platz in unserem Jahresprogramm eingenommen. Wir haben das Stüble für Herbst 2006 schon wieder reserviert!
Wie im letzten Jahr wollen wir uns am Sonntag, 27.11.2005 (1. Advent) ab 11.00 h zu einem weihnachtlichen Brunch im Mövenpick-Hotel in Weingarten treffen. „Jung-Senior“ Frank wird uns sicher wieder eine stimmungsvolle Tischgruppe reservieren. Anmeldungen bitte bis zum 20. Nov. 2005 bei Alfred (Tel. 07541 / 52120 oder 0170 5218683).
Und dann sind wir gespannt, was uns der SCB-Nikolaus bei der abendlichen Weihnachtsfeier am 3. Dez. zu berichten hat!
Wir freuen uns auf einen schönen und schneereichen Winter und wünschen allen unseren Freunden eine besinnliche und harmonische Weihnachtszeit und gute Gesundheit im Neuen Jahr, unseren Kranken von Herzen gute Besserung!
Die Termine unserer 14tägigen Hocks gehen wie gewohnt weiter:
28.11.05 12.12.05 09.01.06 23.01.06 06.02.06 20.02.06 (Fasching)
06.03.06
20.03.06 03.04.06 17.04.06 (Ostermontag)
01.05.06 (Feiertag) 15.05.06 29.05.06
Um auch wieder mehr „jüngere Senioren“ anzusprechen, bietet uns das SCB Lehrteam in der kommenden Saison ein Skikursangebot für „aktive Oldies“. Am Samstag 18. März 2006 wird es am Golm Tipps & Tricks für ältere SCB`ler (ab 50 Jahren) mit Werner und Hasi geben. Wer sich dafür interessiert, kann entweder nur am Samstag kommen oder auf der Hütte übernachten (Selbstversorgung) - wir werden ein spezielles Kontingent für diese Altersgruppe reservieren.
Alfred und Berthold
Hallo SCB- ler,
Die Saison 2005/06 steht in den Startlöchern. Die Aktiven sind schon seit längerer Zeit auf den Gletschern beim Trainieren. Auch im SCB laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Wie in den letzten Jahren finden auch in dieser Saison wieder zwei Renntrainingswochenenden statt.
Das erste am 10./11.12.2005
Das zweite am 14./15.01.2006
Wichtig für alle SCB-ler ist mit Sicherheit das Wochenende der Vereinsmeisterschaften. Die wichtigsten Termine für die kommende Saison:
Bezirksrennen:
1./2. Bezirkscup 2006 am 22.01.2006 3./4. Bezirkscup 2006 am 05.02.2006 5./6. Bezirkscup 2006 am 12.03.2006 Bezirksmeisterschaften am 18./19.03. 2006
|
![]() |
Stadtmeisterschaften (Laterns) 19.02.2006
Vereinsmeisterschaften 11.03.2006
Alle, die bei oben genannten Terminen und Rennen dabei sein möchten, melden sich bitte bei meinen bekannten Adressen.
Ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch
wünscht Euch Euer Sportwart
Andy Ulbert
Für unsere Kinder beginnt die SCB-Nikolausfeier
im Trachtenheim um 14.00 Uhr.
Anmeldungen der Kids mit Altersangabe sowie Kuchen-
oder Bredlespenden nehme ich unter Tel. Nr. 5 41 41
gerne entgegen.
Beginn der Abendveranstaltung ist um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr.
Wer Interesse am Nikolausbasteln hat, kann sich direkt bei Sandra Schlegel melden. Tel. 56951
Termine: Mo., 21.11.2005 und Mo., 28.11.2005
bei Schlegel`s in der Gutenbergstraße
Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht Euch
Eure Inge Welser,
Frauenwartin
NEU: Schneeschuh- / Winterwanderungen / Bergsteigen mit der BSG MTU
Der SCB bietet im nächsten Jahr die Möglichkeit an den Wander- und Bergtouren der Betriebssportgruppe (BSG) der MTU teilzunehmen.
Die BSG-Sparte Wandern & Bergsteigen der MTU bietet mit 14 erfahrenen Touren-begleiter/innen ein vielfältiges, ganzjähriges Tourenprogramm Es beginnt mit Schneeschuh-, Winter- und Frühlingswanderungen in der näheren und weiteren Umgebung und steigert sich bis zu anspruchsvollen Tages- und Mehrtagestouren mit Gletscher- und Klettersteig- begehungen im gesamten Alpenraum.
Das aktuelle Tourenprogramm wird Anfang 2006 vorgestellt . Die ersten Termine stehen aber bereits schon fest: 28.01.06 Schneeschuhtour für Einsteiger, 11.02.06 Schneeschuhtour, 25.02.06 Fasnetswanderung, 11.03.006 Winterwanderung, ...
Alle Touren werden detailliert in Aushängen beschrieben, die per Post oder E-Mail bezogen werden können. Interessierte Personen wenden sich bitte an:
Hartmut Zech 90-3781(MTU), 58 37 45 (Privat) Hartmut.Zech@mtu-online.com
Achtung Nordic
Walker!
Die SCB Walker treffen sich auch in der Wintersaison jeden Sonntag um 15.00 Uhr am Rathaus Ailingen.
Wenn Interesse besteht, kann auch nochmal ein Schnupperkurs angeboten werden. Interessenten melden sich bitte bei Biggi Wesener ( 56562.Achtung Snowboarder! Die Firma Lorch bietet dem SCB als Snowboard-Partner absolute Hammerkonditionen an! SCB-Mitglieder erhalten auf die Listenpreise von Lorch Boards (aus Konstanz) 35 % Rabatt.
Infos zu den Boards unter www.lorch-boards.de, Infos zu Bestellmodalitäten bei Nathalie Joachim per Mail: nathalie@lorch-boards.de
Beim Vereineschießen auf dem Schießstand in Heiseloch stellte der SCB wieder traditionell die meisten Mannschaften und auch wieder die meisten Sieger:
Herren Plätze 2 (Michael Weber, Tobias Wiesenack, Holger Beck), 3, 7, 8, ...
Damen Plätze 1 (Sandra Schlegel, Inge Welser, Anette Deppler) 5, 6, 8
Junioren Platz 2 (Michael Wiesenack, Patrick Moll, Chris Schlegel) und 4
Die beste Schützen kamen jeweils vom SCB
(Tobias Rebstein 48, Sandra Schlegel 47, Michael Wiesenack 44)
Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft
Herren: 1. Thomas Schlegel, 2. Siegfried Reul, 3. Jürgen Lauble
Damen: 1. Sandra Schlegel, 2. Christine Schöllhorn, 3. Marianne Neusch
Senioren: 1. Carl Deppler, 2. Eugen Waggershauser, 3. Hans Hansbauer
Junioren: 1. Mike Lauble, 2. Gianni Pohl, 3. Chris Schlegel
Liebe
Ski-Clubmitglieder,
die diesjährige Sommersportsaison ging Anfang Oktober wie gewohnt mit dem 2. Hallen-Inlinetraining zu Ende. Trotz des unbeständigen Sommer(?)wetters konnte die Mehrzahl der geplanten Termine, die der Sommersportkalender zu bieten hatte, durchgeführt werden.
Die Inline-Skater eröffneten Ende April beim ersten Hallentraining mit 38 hoch-motivierten Teilnehmern die Sommersportsaison 2005. Neben der alljährlichen Eingewöhnung ans Gerät stand auch ein umfassendes Techniktraining auf dem Programm. Hier waren richtige Beinstellung, gezieltes Falltraining sowie Slalomtechnik die von unseren drei Inlineguides (Claudia Hansbauer, Caroline Müller und Uli Arnold) gesetzten Trainingsschwerpunkte. Aber auch der abschließende Spieleteil durfte natürlich wie immer nicht fehlen. Während einige der für Dienstagabend angesetzten Inlineausfahrten witterungsbedingt abgesagt werden mussten, gab es bei der im Juni durchgeführten Inlinetour Sonne pur. Auf der 21 km langen und abwechslungsreichen Route, wurde von einer diesmal eher kleineren Gruppe die Gemarkung von Salem unter die Rollen genommen. Zum zweiten Mal bereits fand auch in diesem Jahr wieder die "Häfler Skate-Night" statt, wo es in 2 Runden von der Sportarena über die abgesperrte B31 hinaus zur neuen Messe und wieder retour ging. Auch der SCB war bei diesem Event in unglaublich starker Besetzung vertreten. Und so war es auch nicht allzu verwunderlich, dass ein erstmals ausgeschriebener Teamwettbewerb – als Preis wartete ein 20l-Fass Bier für die größte Startergruppe - vom SCB mit 26 Teilnehmern gewonnen werden konnte.
Für die Mountainbiker ging es mit 2 ausgeschriebenen "Einsteigertouren“ in die neue Saison. Der eigentlich richtige Startschuss fiel aber erst mit einem gezielten Techniktraining. 19 Biker wurden von Günther Maier mit verschiedenen Brems- und Technikübungen bestens auf die bevorstehenden Ausfahrten vorbereitet. Spätestens bei der ausgeschriebenen MTB-Tagestour, die eine 12-köpfige SCB-Gruppe nach Bartholomäberg ins Montafon führte, wurde jedem klar, wie wichtig ein solch gezieltes Training sein kann. Harte Steigungen und ein technisch anspruchsvoller, aber nicht zu schwieriger Trail, forderten bei der Runde um den Itonskopf (ca. 20 km, 900 HM) von jedem der Teilnehmer ein gewisses Maß an Körper- und Bikebeherrschung. Aufgedeckte Dopingversuche (siehe Bild) waren dabei nur zum Teil erfolgreich. Als absoluter Renner entpuppte sich schon frühzeitig in diesem Jahr das Bike- und Wanderwochenende, das aufgrund der ebenfalls teilnehmenden Nordic-Walker in "SCB-Aktivwochenende" umbenannt wurde. Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 43 Sommersportlern hatte sich der SCB zum zweiten Mal in Steibis einquartiert. Bereits am Freitagnachmittag wurde kurz nach der Ankunft noch die nähere Umgebung per Bike oder zu Fuß in Augenschein genommen. Der Samstag aber stand dann ganz im Zeichen sportlicher Aktivitäten. Während die Wanderer sich in Richtung Hochgrat bzw. Hündlekopf aufmachten, wurde von den Bikern das Steinerne Tor und der Hochhädrich unter die Räder genommen. Am Abend wurden dann die Erlebnisse des Tages in geselliger Runde und bei bester Stimmung ausgetauscht. Der Sonntag wurde nochmals, je nach Lust und Laune, entweder für eine Nordic-Walkingrunde oder einen kleinen Spaziergang bzw. Biketour genutzt. An dieser Stelle kann ich euch bereits jetzt schon versichern, dass es auch im nächsten Jahr wieder ein SCB-Aktivwochenende geben wird, was uns dann zur Abwechslung mal in den Schwarzwald verschlägt.
Bei den SCB-Kickern
ging es in diesem Jahr etwas verhaltener zu, da lediglich im Frühjahr das
traditionelle Kräftemessen zwischen SC-Buchhorn und Inter-Bleistift auf dem
Programm stand. Nach einer eher verpatzten Hallensaison im zurückliegenden
Winter, sollte bei dieser Begegnung endlich wieder mal das wahre Können
ausgespielt werden. Da ein großer Teil der "Young Generation" an diesem Tag
jedoch nicht verfügbar war, nahmen die "Oldies", unter der Regie von Alfred
Kolb, die Sache selbst in die Hand. Und das mit Erfolg – nach mehreren
Torchancen und schönen Spielkombinationen konnte der SCB am Ende mit einem
verdienten 2 : 1 Sieg seine Stärke unter Beweis stellen.
Nordic-Walking war in diesem Sommer erstmals als weitere feste Größe, mit einem wöchentlichen Trainingsabend, im offiziellen Sommersportprogramm wiederzufinden. Um die bereits aus dem letzten Jahr bestehende "Fangemeinde" noch etwas zu vergrößern, wurde von unseren 3 DSV-geprüften Nordic-Walking-Trainerinnen (Ulli Schlegel, Biggi Wesener und Cordula Schwertel) ein Schnuppertraining für Einsteiger veranstaltet. Mit der Unterstützung von "Sport Schmidt" konnten die hierfür benötigten NW-Stöcke leihweise zur Verfügung gestellt werden. Seit Abschluss der Sommersaison treffen sich die „Nordic-Talker“ nun wieder regelmäßig am Sonntagmittag um 15 Uhr auf dem Rathausparkplatz in Ailingen, um auch im Winterhalbjahr in Schwung zu bleiben. Interessierte können gerne dort vorbei schauen oder sich vorab unter ( 56271 informieren.
Das SCB-Sommerfest fand in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem THW-Gelände in Allmannsweiler statt. Wenn auch nach der Absage aus Seemoos lange Zeit unklar war, wo und wie das nächste Sommerfest stattfinden könnte, stellte sich die Gelegenheit beim THW unterzukommen als Glücksgriff heraus. Sowohl das weitläufige und schöne Gelände als auch die freundliche und hilfsbereite Unterstützung des THW-Personals ließen den Ortswechsel nicht schwer fallen. Da auch das Wetter in diesem Jahr deutlich besser mitspielte, gab es nicht nur für die Teilnehmer des alljährlichen Sommercups wieder jede Menge Spaß und Unterhaltung, sondern auch für alle anderen Gäste, die sich derweil am exzellenten Kuchenbuffet. und den gekühlten Getränken bedienen konnten. Am Abend, nach Grillen und Lagerfeuer mit Stockbrot für die Kinder, wurden die Sieger der 6 Gaudiwettbewerbe in den Klassen 1-4 mit Urkunden, Pokalen und tollen Preisen der Firma Brax geehrt:
Lena Gierhake
Ø
Kinder bis 10 Jahre
Pascal Moll
Ø
Jugendliche 11 - 15 Jahre
Tobias Wiesenack
Ø
Allgemein 16 – 50 Jahre
Heinz Wiesenack
Ø
Senioren über 50 Jahre
Mit einer Besucherzahl von 142 Personen darf unser gemeinsames SCB-Fest, nicht zuletzt dank der wiederholten Unterstützung einiger Sponsoren (Versicherungsbüro Dietenberger, Hotel Adler, Euroconzept Hauke&Köhle sowie Restaurant Halbhuber), einmal mehr als gelungener Erfolg bezeichnet werden.
Am Ende meines Saisonrückblicks möchte ich mich bei allen SCB’lern und besonders den einzelnen Sommersportguides für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung des gesamten Sommersportprogramms recht herzlich bedanken!
Ihnen liebe Skiclub-Mitglieder wünsche ich schon heute eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison.
Ihr/Euer Sommersportwart
Geboten werden
Vollpension, Stimmungsgarantie sowie spannende Wettkämpfe. Für schlappe
16,- EUR Unkostenbeitrag (inkl. Übernachtung) seid ihr dabei!
Anmeldungen (mit Vorauslasse) bis spätestens 10.03.2006 bei
Sommersportwart
Christoph Schwertel (( 07541/56271 oder - christoph.schwertel@web.de).
![]() |
![]() |
Ältere Skispur-Ausgaben:
|